
Wer leuchtet mir heim?
Leuchten
Leuchten nennt man Objekte, die eine Lampe aufnehmen können – im allgemeinen Sprachgebrauch wird das oft zusammengefügt: eine Küchenlampe ist also in der Regel eine Küchenleuchte, in die eine Glüh-, Halogenglüh- oder LED-Lampe eingeschraubt ist oder wird. Leuchten haben eine Möglichkeit zur Verbindung mit dem elektrischen Netz (in der Regel Kabel und Stecker). Unter Umständen beinhalten sie auch optische Systeme (z.B. Reflektoren) oder Betriebsgeräte (Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen o.ä.)

Je nach Nutzungszweck
gibt es die verschiedensten Anforderungen an Leuchten: im heimischen Schlaf- und Wohnzimmer wünscht man sich andere Lichtverhältnisse als in Küche oder Keller, öffentliche Gebäude brauchen andere Leuchtsysteme als Privathäuser, Straßen in Stadt und Land brauchen robuste und witterungsfeste Leuchten, ein Einzel-Arbeitsplatz verlangt anderes Licht als ein Besprechungsraum, ein Museum oder ein Theater, und die industrielle Fertigung hat ganz spezielle Anforderungen an Helligkeit und Ausleuchtung der oft sehr großen Fertigungshallen.
Leuchten müssen also einerseits geeignet sein für den Verwendungsort, an dem sie eingesetzt werden sollen und andererseits für das Leuchtmittel (Lampe), die sie aufnehmen soll und.
Leuchten für den Hausgebrauch haben meist E14- oder E27-Fassungen, in der sowohl (Halogen)Glühlampen wie Kompaktleuchtstofflampen und LEDs mit retrofit-Fassung eingeschraubt werden können. Da die Led-Chips sehr klein sind und eine verhältnismäßig lange Lebensdauer haben, werden sie heute auch oft in die Leuchte fest eingebaut. Solche integrierte Leuchten bieten viele gestalterische Einsatzmöglichkeiten, sie eignen sich durch das typischerweise gerichtete Licht (siehe LED) vor allem für spezielle Effekte.
Neben der großen Auswahl an gängigen Leuchten (z. B. als Decken-, Steh- , Wand-, Klemm- und Tischleuchten, für Außen-und Innenbeleuchtung, dimmbar, schaltbar und zeitgesteuert…) gibt es allein für den Privatnutzer noch eine Vielzahl an anderen Lichtsystemen, wie z. B. Niedervolt- und Hochvolt-Halogen-Seilsysteme, Schienensysteme, LED-Leisten, kombinierte Systeme und in Zukunft auch bald Flächenbeleuchtung mit OLED-Modulen.
Der Abend des Lebens bringt seine Lampe mit.